Covid 19
Über die Gefahren und Risiken der Covid-19-Pandemie werden wir täglich, quasi rund um die Uhr informiert – manchmal mehr und häufiger als uns lieb ist.
Die Risiken an den Finanzmärkten sind inzwischen wieder einem weit verbreiteten Optimismus gewichen. Allerdings stellen sich viele Anleger die Frage: wie geht es weiter und was bedeutet das für meine Zukunftspläne?
Im März 2020 wurde deutlich, dass die Covid-19-Pandemie gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaft haben würde. In der Folge brach der Deutsche Aktien Index (DAX) um fast 40 % ein. Allerdings erholten sich die Aktienmärkte im Laufe des Sommers überraschend schnell. Als sich Ende Oktober 2020 die 2. Welle der Pandemie ankündigte, gingen die Aktien zunächst wieder auf Tauchstation, aber längst nicht mehr in dem Ausmaß wie im Frühjahr. Trotz der Pandemie erholten sich danach weltweit Aktien wieder zügig. Inzwischen ist der DAX um über 66 % gegenüber dem Tief im März gestiegen und hat mit über 14.000 Punkten ein Allzeithoch erreicht. Anleger, die im März also den richtigen Riecher, gute Nerven oder das nötige Glück (oder eine Kombination von allem) hatten, konnten durchaus Geld verdienen. Nicht wenige Experten erwarten angesichts der Hausse an den Aktienmärkten jedoch früher oder später eine deutliche Korrektur.
Für weiterhin steigende Kurse auf den Aktienmärkten spricht derzeit immerhin noch einiges. Zunächst gibt es wenige Alternativen für die private Geldanlage. Und auch institutionelle Anleger suchen dringend Rendite. Zinsen auf Rentenpapiere sind praktisch verschwunden. Immobilien in guten und mittleren Lagen sind sehr teuer geworden. Wegen der expansiven Geldpolitik der Zentralbanken ist viel billiges Geld im Markt, das investiert werden muss.
Andererseits ist die Krise aber noch in vollem Gange und niemand kann abschätzen, welche Probleme noch vor uns liegen. So ist infolge der Pandemie beispielsweise eine Welle von Unternehmensinsolvenzen zu befürchten. Banken könnten durch entsprechende Kreditausfälle in Mitleidenschaft gezogen werden. Für den Anleger, der sich auf seinen Lebensabend vorbereitet, heißt es also, nicht nur die aktuellen Chancen zu sehen, sondern auch auf mögliche Gefahren vorbereitet zu sein.
Ganz allgemein gesagt empfehle ich meinen Klienten, nicht zu sehr auf die Aktienkarte zu setzen, sondern sich mit ihrem Ruhestandskapital breit aufzustellen. Die bisherigen Erfahrungen mit der Pandemie haben gezeigt, dass sich durch kluge Investitionen und das entsprechende Fachwissen erhebliche Chancen bieten. Gleichwohl sollte man auch in einer solchen Situation langfristig denken, absehbare Zukunftstrends und erkennbare Umwälzungen mit einplanen und Vorsorge für Eventualitäten treffen.
Um seriös zu bleiben, lässt sich auch – und gerade in der aktuellen Situation – kein allgemein gültiger Rat für die private Finanzplanung geben. Vielmehr sind die persönliche und familiäre Situation, aber auch die individuelle Risikoneigung und natürlich die Ziele bei jedem Menschen verschieden, so dass es zunächst einer sorgfältigen Analyse bedarf, um darauf aufbauend die finanzielle Zukunft zu planen.
Wenn Sie dazu kompetente Hilfe brauchen: rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.